QR-Rechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Cavi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cavi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Allerdings wird es eine Übergangsphase mit Parallel-Einsatz von QR-Rechnung und Einzahlungsscheinen geben.<br> | Allerdings wird es eine Übergangsphase mit Parallel-Einsatz von QR-Rechnung und Einzahlungsscheinen geben.<br> | ||
QR-Rechnungen dürfen erstmals am 30. Juni 2020 versendet werden. Das Enddatum zur Einstellung der Einzahlungsscheine ist hingegen noch offen. | QR-Rechnungen dürfen erstmals am 30. Juni 2020 versendet werden. Das Enddatum zur Einstellung der Einzahlungsscheine ist hingegen noch offen. | ||
===QR-Rechnung kürz erklärt=== | |||
'''Aussehen'''<br> | |||
Für die QR-Rechnung gibt es Gestaltungsovrgaben und -empfehlungen in einem entsprechenden Style Guide. Grundsätzlich besteht diese aus einem Empfangsschein und einem Zahlteil mit dem Swiss QR-Code. Im QR-Code sind alle relevanten Angaben zu Zahlungsempfänger und Zahler, Betrag, Währung etc. enthalten. | |||
Wird die QR-Rechnung ausgedruckt und verschickt, ist zwischen Zahlteil und Empfangsschein eine Perforation vorgeschrieben.<br> | |||
'''Mögliche Währungen'''<br> | |||
Der Schweizer Standard unterstützt Schweizer Franken und Euro. | |||
[[Datei:QR-Rechnung Muster.png|600px]] | |||
''Abbildung: Muster einer Schweizer QR-Rechnung'' | |||
===«Helper» bereitet sich vor=== | ===«Helper» bereitet sich vor=== | ||
«Helper» wird ab Mitte Mitte 2020 das Erstellen und | «Helper» wird ab Mitte Mitte 2020 das Erstellen, Einlesen und Bezahlen von QR-Rechnungen vollumfänglich unterstützen. | ||
Wir werden Sie rechtzeitig | Wir werden Sie rechtzeitig darüber informieren, wie Sie Ihre Prozesse für den reibungslosen Übergang anpassen können. | ||
[https://www.six-group.com/interbank-clearing/de/shared/questions-answers/faq/faq/qr.html FAQ zum Thema bei SIX] | |||
[[Kategorie:Handbuch Helper]] | [[Kategorie:Handbuch Helper]] |
Version vom 9. Oktober 2019, 13:36 Uhr
Die QR-Rechnung ist der zukünftige Standard für die schriftliche Rechnungsstellung in der Schweiz ab Mitte 2020. Es ist der neue Einzahlungsschein.
Im Rahmen der ISO 20022-Harmonisierung wird ab 30. Juni 2020 die QR-Rechnung verschiedenen Einzahlungsscheine ersetzen.
Der sogenannte Zahlteil der QR-Rechnung ersetzt die orangen und roten Einzahlungsscheine.
Die neuen Rechnungen enthalten alle Zahlungsinformationen im QR-Code und lassen sich ganz einfach digital einlesen.
Übergangsphase
Zum Einführungsdatum muss eine Software-Lösung mit Kreditoren- und Zahlungsmodul wie «Helper» in der Lage sein, QR-Rechnungen zu erstellen und deren digitales Bezahlen zu ermöglichen.
Allerdings wird es eine Übergangsphase mit Parallel-Einsatz von QR-Rechnung und Einzahlungsscheinen geben.
QR-Rechnungen dürfen erstmals am 30. Juni 2020 versendet werden. Das Enddatum zur Einstellung der Einzahlungsscheine ist hingegen noch offen.
QR-Rechnung kürz erklärt
Aussehen
Für die QR-Rechnung gibt es Gestaltungsovrgaben und -empfehlungen in einem entsprechenden Style Guide. Grundsätzlich besteht diese aus einem Empfangsschein und einem Zahlteil mit dem Swiss QR-Code. Im QR-Code sind alle relevanten Angaben zu Zahlungsempfänger und Zahler, Betrag, Währung etc. enthalten.
Wird die QR-Rechnung ausgedruckt und verschickt, ist zwischen Zahlteil und Empfangsschein eine Perforation vorgeschrieben.
Mögliche Währungen
Der Schweizer Standard unterstützt Schweizer Franken und Euro.
Abbildung: Muster einer Schweizer QR-Rechnung
«Helper» bereitet sich vor
«Helper» wird ab Mitte Mitte 2020 das Erstellen, Einlesen und Bezahlen von QR-Rechnungen vollumfänglich unterstützen. Wir werden Sie rechtzeitig darüber informieren, wie Sie Ihre Prozesse für den reibungslosen Übergang anpassen können.